Multiple Sklerose (MS) ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Die Auslöser von MS sind immer noch nicht in vollem Umfang bekannt. Die Behandlung der MS zielt daher auf die Symptome der Erkrankung, nicht auf deren Ursachen.

Bei Multipler Sklerose greift die körpereigene Abwehr die Isolierschicht an, die unsere Nervenzellen umgibt, das Myelin. Dadurch entstehen Entzündungen und Nervenreize können nicht oder nicht mehr so gut weitergeleitet werden. Die Folgen sind für die Betroffenen zwar ganz unterschiedlich, betreffen aber immer auch die Motorik. Wesentlicher Bestandteil der Behandlung ist immer die Physiotherapie bei Multipler Sklerose. Diese orientiert sich an den persönlichen Beschwerden und ist stets individuell ausgerichtet.

Therapie und Unterstützung für MS-Betroffene

Wir wissen heute, dass sich Nervenzellen regenerieren und sogar neu bilden können. Die Physiotherapeuten im Gesundheitszentrum Liestal sind spezialisiert auf Neuro-Physiotherapie. Sie nutzen gezielt diese Fähigkeit des Zentralen Nervensystems und der Nerven, um Beschwerden zu lindern und Bewegungseinschränkungen zu verbessern. Bei Bedarf stimmen sie sich eng mit behandelnden Ärzten und Therapeuten ab, um die optimale Physiotherapie bei MS anbieten zu können.

Welche Physiotherapie bei MS ist empfehlenswert? Im Fokus der Behandlung stehen stets die Verringerung von Schmerzen und die Verbesserung der Mobilität der Betroffenen. Zu Beginn der Physio erfolgt eine sorgfältige Befundaufnahme, auf deren Grundlage die Therapeuten einen individuellen Behandlungsplan erstellen. Dieser ist angepasst an die Lebensumstände der Patienten, an die individuellen Beschwerden und Einschränkungen, den Krankheitsverlauf und an persönliche Bedürfnisse.

Dauerverordnung für Physiotherapie bei MS?

In der Schweiz wird Physiotherapie für Multiple-Sklerose-Patienten von der Krankenversicherung übernommen, sofern sie ärztlich verordnet ist. Eine Standardverordnung umfasst in der Regel neun Sitzungen. Nach insgesamt 36 Sitzungen prüft der Vertrauensarzt der Krankenkasse die Notwendigkeit einer Fortsetzung der Therapie und entscheidet über die weitere Kostenübernahme.

Es gibt keine generelle Dauerverordnung für Physiotherapie bei MS-Patienten. Die Fortführung der Therapie über die initialen 36 Sitzungen hinaus erfordert eine erneute ärztliche Beurteilung und Genehmigung durch die Krankenkasse. Daher müssen die Patienten regelmässig den Therapiebedarf mit dem behandelnden Arzt besprechen, um eine kontinuierliche physiotherapeutische Betreuung sicherzustellen.

Hantel in einer Hand für die Kräftigung der Armmuskulatur

Ziele der Physiotherapie bei Multipler Sklerose

Der Behandlung der Multiplen Sklerose mit Hilfe von Physiotherapie kommt ein hoher Stellenwert zu. Die Therapie kann dabei helfen, die Beweglichkeit und motorischen Fähigkeiten der Patienten möglichst lange zu erhalten. Sie unterstützt die regenerativen Fähigkeiten des menschlichen Körpers und bremst somit den Krankheitsverlauf.
Das geleitete Training sorgt dafür, Fehlbelastungen und ungünstige Bewegungsabläufe zu beseitigen, die durch Schmerzen oder Muskelanspannungen entstehen. Sie behebt Störungen beim Gehen und Sitzen. Die Patienten bekommt im Laufe der Physiotherapie ein besseres Gefühl für den eigenen Körper und kann somit Muskeln und Bewegungen wieder besser koordinieren und ausführen.

Die Physio bei MS zielt auf folgende Fortschritte ab:

  • Schnelleres und sicheres Gehen
  • Sicheres Stehen — auch auf einem Bein
  • Mehr Beweglichkeit im Schultergelenk
  • Kräftigung der Armmuskulatur
  • Erleichterung beim aufrechten Sitzen
  • Verbesserte Stabilität im Rumpf — weniger Nacken-Verspannungen
  • Verbesserung der Feinmotorik
  • Stabilität in den Gelenken
  • Verbesserte Konzentrationsfähigkeit
Frau beim Yoga

Welche Trainings und Übungen helfen MS-Patientinnen?

Da die Erkrankung so unterschiedliche Ausprägungen aufweist, gibt es keine generellen Empfehlungen für Trainings oder Übungen bei MS. Therapien sowie die sportliche Belastung allgemein sollten immer an den aktuellen Gesundheitszustand angepasst sein — an das jeweilige körperliche und mentale Vermögen des Patienten. Allgemeingültig ist nur eines: Regelmässige Bewegung tut gut!

Empfehlenswert sind folgende Trainings:

  • Aufbautraining für die Muskulatur zur Erhalt der Kraft
  • Trainings und Übungen für das Gleichgewicht und den Gang
  • Übungen zur Koordinationsfähigkeit und Konzentration
  • Sensomotorische Übungen für das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln
  • Beckenbodentraining

Folgende Sportarten können wir Ihnen ebenfalls empfehlen:

  • sanftes Ausdauertraining (Nordic-Walking, Schwimmen, Radfahren)
  • Yoga, Pilates, Tai-Chi
  • Gymnastik und Konditionstraining

Unsere Physiotherapie für Multiple-Sklerose-Betroffene fokussiert auf die folgenden Bereiche:

  • Wir nutzen Bewegungstherapie gegen Krämpfe: Durch eine angespannte Muskulatur können Krämpfe oder Spastiken entstehen. Mit passiven Bewegungsübungen helfen wir Ihnen dabei, die Muskulatur zu entspannen.
  • Wir machen mit Ihnen Gleichgewichtstraining: Wir unterstützen Sie mit gezielten Gleichgewichtsübungen dabei, wieder eine stabile Haltung einzunehmen, sich sicher zu bewegen und Stürze zu vermeiden.
  • Wir geben Ihnen gerne Hinweise und Anregungen für die Bewältigung des Alltags mit “auf den Weg”. Wir zeigen Ihnen, was Sie im Alltag beachten können und wie Sie Ihre alltägliche Belastung reduzieren können.
  • Wir geben Ihnen Hilfestellungen und Empfehlungen für Übungen und Massnahmen, die Sie selbstständig zu Hause durchführen können.
Wegweiser mit der Aufschrift "Help this way"

Sprechen Sie uns an — Wir sind für Sie da

Haben Sie Fragen zu dem Thema “Physiotherapie und Multiple Sklerose”, zu der physiotherapeutischen Behandlung der Krankheit oder zu unseren Angeboten? Treten Sie mit uns in Kontakt — wir beraten Sie gerne persönlich.

Kontakt aufnehmen